Veranstaltungen |
|
|
|
#30 Zwanzig Jahre LIS e.V. - der Verein und seine Selbsthilfe von 15:00 - 16:30 Uhr |
|
 |
|
|
|
Der Verein wurde zur Interessenwahrnehmung von Menschen mit dem Locked-in Syndrom sowie deren Angehörige und Freunde gegründet. Das Locked-in Syndrom kann als Folge eines Schlaganfalls, einer anderen Krankheit oder aber auch als Folge eines Unfalls auftreten. Früher wurden Patienten mit dem Locked-in Syndrom als Körper ohne Emotionen behandelt. Dabei zeigt sich jetzt, dass sich Locked-in Patienten, die von Beginn an sehr viel Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie bekommen, entsprechend positiv entwickeln. Seit 20 Jahren klärt auf, informiert und berät der LIS e.V.
Referent*innen: Dr. Karl-Heinz Pantke, Gundela Butthoff, Karin Hohnert, Tabea Junge, Friedemann Knoop, Gudrun Mrosack, Ingrid Schelske, Alf Spangenberg und Sonja Ufer |
|
|
|
|
Hier können Sie den maik-online-talk von 20 Jahre LIS e.V. sehen:
(link bitte in neuem Fenster oder Tab öffnen) |
|
|
|
|
Vortrag zum 25. Gründungsjubiläum der Schule für Ergotherapie „Regine Hildebrandt“ |
|
Leider fand die Veranstaltung, wegen den Einschränkungen nicht statt. |
Thema: |
Das Locked-in Syndrom - Grundlagen, Kommunikation, Lebensqualität |
Ort: |
Schule für Ergotherapie "Regine Hildebrandt" – Rudolf-Breitscheid-Str. 37 - 16278 Angermünde |
Zeit: |
Dienstag, den 17. November 2020 um 17 Uhr |
Referent: |
Karl-Heinz Pantke |
|
Zusammenfassung |
|
|
|
Festveranstaltung zum Jubiläum |
Thema: |
"Erfahrungskompetenz trifft auf Fachwelt - 20 Jahre LIS e.V." |
Ort: |
Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Herzbergstr. 79, 10365 Berlin (Flyer mit Lageplan) |
|
Aktueller Stand
Absage der für die im Jahr 2020 geplante Tagung von LIS e.V.
Leider müssen wir auch die ein Jahr (2021) später geplante Tagung absagen. Wir bekommen unter derzeitigen Pandemie Bedingungen keine geeigneten Räumlichkeiten für eine derartige Veranstaltung. Es ist angedacht , zu 2025 eine Tagung zum 25. Jahrestag der Gründung zu veranstalten. |
2019 |
|
|
3. MobILe Experten-Workshop
Im Rahmen des BMBF geförderten Forschungsprojekts MobILe veranstaltet die Frankfurt University of Applied Sciences einen Workshop zu ethischen und sozialen Aspekten von Robotik in der Pflege. MobILe beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen mit einer Tetraplegie, MS oder Erkrankungen mit ähnlichen Auswirkungen, einen Roboterarm steuern können. Der Roboterarm soll Menschen dabei unterstützen wieder selbstständig zu trinken.
Der Workshop möchte insbesondere die Perspektiven von potenziellen Nutzer*innen, pflegenden Angehörigen, Assistenz- und Pflegekräften sowie von weiteren Fachkräften, wie Ärzt*innen oder Therapeut*innen in das Forschungsprojekt integrieren. Außerdem werden Vertreter*innen aus der Forschung und Industrie zu dem Workshop eingeladen. |
|
pi4 robotics GmbH, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin |
Zeit: |
28.11. 2019, 13.30 – 16:30 Uhr |
|
Anmeldung bis Ende August bei Frau Annalies Baumeister unter der E-Mail annalies.baumeister@fb4.fra-uas.de oder unter der Telefonnummer 069 1533-3834 an. |
|
|
|
LIS e.V. läd ein zum
Workshop am 09. und 10.11.2019 in Bad Bevensen: |
1. Tag |
Das Beste aus der Tagung 2018 "Tiere als Co-Therapeuten und Helfer“ |
2. Tag |
"Pflegende Angehörige" |
Ort: |
Heidehotel Bad Bevensen, Alter Mühlenweg 7, 29549 Bad Bevensen |
|
Programm |
|
|
|
Dr. Karl-Heinz Pantke zu Gast auf dem
12. MAIK MÜNCHENER AUßERKLINISCHER INTENSIV KONGRESS
|
Ort: |
im Holiday Inn Hotel Munich - City Centre, Hochstraße 3, 81669 München |
Zeit |
Sonnabend 26.10.2019 von 10.00 - 10.30 Uhr |
Dozent:: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Thema: |
„Pflegende Angehörige vs. Betroffene.
Wessen Befindlichkeit und Lebensglück sind beeinträchtigt?“ |
|
Kongressprogramm |
|
|
|
Dr. Karl-Heinz Pantke zu Gast im hauseins
|
Ort: |
Seminarraum hauseins, Bismarckstraße. 97/98, 10625 Berlin |
Zeit |
Dienstag, der 1. Oktober 2018 - 14 - 16 Uhr |
Dozent:: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Thema: |
Das Locked-in Syndrom
Krankheitsbild - Kommunikation - Lebensqualität |
|
Zusammenfassung: |
|
|
|
Filmreihe „Irrsinnig Menschlich“
es wird der Film „Schmetterling und Taucherglocke“ gezeigt
mit anschließender Podiumsdiskussion zum Locked-in Syndrom
Podiumsgäste sind,
|
Ort: |
CineMotion Berlin-Hohenschönhausen · Wartenberger Straße 174 · 13051 Berlin |
Zeit: |
Mittwoch, 18.9.2019, 17:30 Uhr |
Moderation: |
Johanna Gernentz und Markus Kurrle. |
Podiumsgäste |
Dr. Karl-Heinz Pantke, Linda Loschinski und Gudrun + Günter Müller |
|
Irrsinnig Menschlich (Flyer) |
2018 |
|
|
Dr. Karl-Heinz Pantke zu Gast auf dem
11. MAIK MÜNCHENER AUßERKLINISCHER INTENSIV KONGRESS
|
Ort: |
im Holiday Inn Hotel Munich - City Centre, Hochstraße 3, 81669 München |
Zeit |
Sonnabend 27.10.2018 von 14.00 - 14.30 Uhr |
Dozent:: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Thema: |
„Kommunikation nach Schlaganfall und ALS“ |
|
Kongressprogramm |
|
|
|
Tagung LIS e.V. Berlin am 29.09.2018 -
Tiere als Co-Therapeuten und Helfer |
Ort: |
Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Herzbergstr. 79, 10365 Berlin (Flyer mit Lageplan) |
Zeit |
Samstag 29.09.2018 von 10.00 - 17.15 Uhr |
Moderation:: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Dozenten: |
|
Anmeldung: |
Bei LIS e.V.:
e-mail: pantkelis@arcor.de oder per Tel.: 030 - 34398975 - Fax: 030 - 34398973 |
2017 |
|
|
Dr. Karl-Heinz Pantke zu Gast auf dem
10. MAIK MÜNCHENER AUßERKLINISCHER INTENSIV KONGRESS
|
Ort: |
im Holiday Inn Hotel Munich - City Centre, Hochstraße 3, 81669 München |
Zeit |
Freitag 27.10.2017 von 15.30 - 16.00 Uhr |
Dozent:: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Thema: |
„Völlig gelähmt bei klarem Verstand“ Das Locked-in Syndrom - ein häufig mit dem Wachkoma verwechseltes Krankheitsbild |
|
Kongressprogramm |
2016 |
|
|
Tagung LIS e.V. Berlin am 15.10.2016
|
Ort:
|
Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Herzbergstr. 79, 10365 Berlin (Flyer mit Lageplan)
|
Zeit |
Samstag 15.10.2016 von 11.00 - 18.30 Uhr |
Moderation:: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Dozenten: |
Tomas & Anja Gerlach (Hamburg), Dr. Vital Hauser (Schweiz), Matthias Budahn (GIP Berlin), Diana Mehnert (Berlin), Dr. MarKus Taibon (Österreich), Prof. Dr. Andreas Zieger (CvO Universität Oldenburg) |
|
Die Veranstaltung wird als ärztliche Fortbildung bei der Ärztekammer beantragt |
|
Flyer zur Tagung |
|
Vorträge
|
 |
„Bericht“
Dr. Vital Hauser, Neurolage (Schweiz)
Kontakt: vital.hauser@bluewin.ch |

|
„Am Trauma wachsen“ Reflexionen eines Betroffenen
Dr. Markus Taibon (Österreich)
Abstrakt
Kontakt: über pantkelis@arcor.de |
 |
„Logopädie und Shiatsu“ verbunden mit einem kleinen Workshop
Diana Mehnert, Logopädin (Berlin)
Kontakt: dianamehnert@gmx.de — www.praxis-mehnert.de |
 |
„Kostenübernahme für die Pflege von LIS-Betroffenen mit und ohne Trachinalkanüle und die Lücken in der Praxis“
Matthias Budahn, GIP (Berlin)
Vortrag
Kontakt: gip@gip-intensivpflege.de |
 |
„Er will wieder auf eigenen Füßen stehen“ in kleinen Schritten zurück ins Leben!
Tomas & Anja Gerlach (Hamburg)
Kontakt: anjagerlach1@aol.com |
 |
„Langzeitüberleben - Was braucht der Mensch mit schwererneurologischer Behinderung? Resilienz, Lebensqualität, Teilhabe“
Prof. Dr. Andreas Zieger (CvO Universität Oldenburg)
Vortrag
Kontakt: a.zieger@t-online.de — www.a-zieger.de |
|
|
2015 |
|
|
Workshop in Zinnowitz |
Ort: |
Casa Familia, Dünenstraße 45, 17454 Zinnowitz |
Zeit: |
09. - 11. Oktober 2015 |
Thema: |
LIS e.V. und seine Selbsthilfe |
Dozenten: |
Dr. Karl-Heinz Pantke und Dr. Markus Taibon |
|
Dieser Workshop wurde durch die AOK Bund gefördert. |
|
|
|
Dr. Karl-Heinz Pantke zu Gast Im hauseins Berlin |
Ort: |
Seminarraum hauseins, Bismarckstr. 97/98. 10625 Berlin |
Zeit: |
25. März 2015 von 14.00 - 16.00 Uhr und am
7. Oktober 2015 14-16 Uhr |
Thema: |
1. Das Locked-in Syndrom – vollständig gelähmt bei vollem Bewusstsein
Das „Locked-in-Syndrom“ bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person weder sprechen noch Gliedmaßen bewegen kann - also vollständig gelähmt, jedoch bei vollem Bewusstsein ist. Auch Schlucken und selbständig Atmen sind in der Anfangszeit möglich. Betroffene sind wie in sich eingeschlossen. Häufigste Ursache dieses Zustands ist ein Schlaganfall. Die Vereinsarbeit zeigt, dass es trotz moderner Technik zu Fehldiagnosen kommt: Manchmal werden Patienten mit einem Locked-in Syndrom für Wachkomapatienten gehalten. Eine weitere Krankheit, die eine ganz ähnliche Symptomatik zeigt, ist die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) im späten Stadium. Auch hier sind Betroffene bei vollem Bewusstsein. Historischer Hintergrund, Krankheitsverlauf und die Möglichkeit einer Rehabilitation werden betrachtet. Ein Dokumentarfilm verdeutlicht die Schwere der Erkrankung.
2. Unterstützte Kommunikation nach einem Locked-in Syndrom oder vergleichbaren Erkrankungen
Ein Schlaganfall im Bereich des Kleinhirns führt zu einer Lähmung von den Augen abwärts. Betroffene sind klar und bei vollem Bewusstsein; auch verbale Kommunikation ist nicht möglich. Der Zustand ist fast immer transient, d.h. vorübergehend, so dass das Sprechen oft wieder erlernt wird oder zumindest über Restmotorik ein Kommunikationskanal entstehen kann.
Ganz anders ist die Situation bei ALS. Die Erkrankung ist progredient, d.h. schreitet immer weiter fort. Oft bleibt jedoch die Beweglichkeit der Augen erhalten, so dass ein eye-gaze System eingesetzt werden kann, bei dem eine Bildschirmtastatur durch Fixieren mit den Augen bedient wird. Leider gibt es auch Verlaufsformen, die in einer kompletten Lähmung enden (Komplettes Locked-in Syndrom).
Bei einem kompletten Locked-in Syndrom erfolgt die Kommunikation über das EEG und BCIs (brain-computer-interfaces). Eine andere Möglichkeit besteht durch den Einsatz von fMRT (funktioneller Magnet-Resonanz-Tomographie). Diese Methode macht den Stoffwechsel der Neuronen sichtbar. An einem fMRT-Scan kann entschieden werden, ob eine Rechenaufgabe gelöst oder in Gedanken ein Satz gesprochen wird. Ein Film verdeutlicht das Gelernte.
|
Dozent: |
Dr. Karl-Heinz Pantke,
geb. 1955 in Braunschweig, wohnt in Berlin. Er arbeitete bis 1995 als Physiker in Lehre und Forschung an in- und ausländischen Universitäten bis ein schwerer Schlaganfall mit Locked-in Syndrom die Hochschullaufbahn beendete. 2000 gründete er den Verein LIS e. V., den er seitdem leitet. Lehraufträge und Publikationen in Unterstützter Kommunikation und zum Locked-in Syndrom. |
Anmeldung: |
Bei Frau Puhlmann:
e-mail:
r.puhlmann@hauseins-berlin.de oder per Tel.: 030 - 319 91 87 - 0 |
|
|
Fachtagung von LIS e.V. |
Ort: |
Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge,
Herzbergstr. 79 (Haus 22),
10365 Berlin (Flyer mit Lageplan) |
Zeit: |
11. Oktober 2014 von 9.45 - 17.00 Uhr |
Thema: |
„Locked-in, was nun?” |
Moderatoren: |
Dr. Karl-Heinz Pantke / Prof. Dr. Andreas Zieger |
Referenten: |
Prof. Dr. Andreas Zieger (Oldenburg), Dr. Ujwal Chaudhary (Tübingen), Frau Aygul Rakhimkulova (Tübingen), Frau Christel Eickhof (Berlin), Dr. Vital Hauser (Schweiz), Herr Guido Huck (Rheine) und RA Moritz Sandkühler (Berlin) |
Zielgruppe:
|
Angehörige von Betroffenen, Therapeuten, Ärzte und medizinisches Personal |
|
Die Ärztekammer erteilt für die Fachtagung 7 Punkte |
|
Flyer zur Tagung
Tagungsrückblick in Bildern
|
|
Vorträge
|

|
„Gehirn-Computer-Interfaces zur Kommunikation und Lebensqualität bei LIS mit ALS“
Dr. Ujwal Chaudhary, Bin Xia, Aygul Rakhimkulova, Niels Birbaumer (Tübingen)
Abstrakt
Kontakt: ujwal.chauhdhary@uni-tuebingen.de — www.medizin.uni-tuebingen.de |
 |
„Alles Schicksal? Das Teilhabegebot in Akutbehandlung und Rehabilitation von Patienten mit dem Locked-in Syndrom“
Prof. Andreas Zieger (Oldenburg)
Kontakt: a.zieger@t-online.de — www.a-zieger.de
|

|
„Zu Fragen nach dem Akutereignis“
RA Moritz Sandkühler (Berlin) Abstrakt
Kontakt: www.rechtsanwalt-sandkuehler.de |
 |
„Motorische Rehabilitation“
Christel Eickhof (Berlin)
Abstrakt
Kontakt: eickhof@gmx.de |
 |
„Langzeitverläufe bei Betroffenen mit dem Locked-in Syndrom“
Dr. Vital Hauser (Schweiz)
Abstrakt
Kontakt: vital.hauser@bluewin.ch |
 |
„Praktische Übung zur Rehabilitation — Rehabilitation mit Therapiehunden“
Guido Huck (Rheine)
Abstrakt
Kontakt: info@mittt.de — www.mittt.de |
|
rehacare 2013 — Düsseldorf |
Ort: |
rehacare - Düsseldorf Messegelände |
Zeit: |
Mi., 25. September 2013 um ca.16.00 Uhr |
Thema: |
„Der Schlaganfall mit Locked-in Syndrom - Glücklich trotz Lähmung?!” (Zusammenfassung) |
Referent: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Zielgruppe:
|
Angehörige von Betroffenen, Therapeuten, Ärzte und medizinisches Personal |
|
|
|
SHV - Forum Gehirn e.V., LIS e.V. und GIP e.V. Berlin
|
|
„Der lange Weg zurück ins Leben von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen” |
Ort: |
Eventpassage, Kantstr. 8, 10623 Berlin |
Zeit: |
Sa., 08. Juni 2013 um 10.00 Uhr |
|
Lothar Ludwig (Bundesvorsitzender SHV - Forum Gehirn e.V.),
Dr. Karl-Heinz Pantke (1. Vorsitzender LIS e.V.) und
Marcus Carrasco-Thiatmar (Geschäftsführer GIP) |
Moderation: |
Wolfgang Huber |
Referenten: |
Ursula Pabsch, Prof. Dr. med. Andreas Zieger, Wolfgang Huber, Barbara Zimmer-Walbröhl, Gudrun Müller, Hanna Böhl und RA Kerstin Brauner |
Workshop:
|
Ilona Jorkowski, Mona Samuel und Sven Theinert |
|
Fortbildungspunkte beantragt |
|
Programm Pressemitteilung |
|
|
|
Dr. Karl Heinz Pantke zu Gast beim |
|
2. Pflegefachtag an der Evangelischen Hochschule Dresden - |
Ort: |
ehs - Evangelische Hochschule Dresden, Dürerstr. 25, 01307 Dresden |
Zeit: |
Mi., 22. Mai 2013, 13:30 , (Workshop), 15:30 Uhr (Vortrag) |
Referent: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Workshop: |
„Wer nicht sprechen kann, hat trotzdem was zu sagen -
Eine Einführung in die Unterstützte Kommunikation
” (Zusammenfassung) |
Vortrag: |
„Lebensqualitäts trotz schwerer köperlicher Einschränkungen?!
Warum Menschen ihr Leben mit einer schweren Erkrankung als Lebenswert empfinden
am Beispiel des Locked-in Syndroms” (Zusammenfassung) |
|
Flyer |
|
|
|
Fachtagung
„Selbstbewusst Leben — Das Persönliche Budget” |
Ort: |
Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge,
Herzbergstr. 79 (Haus 22),
10365 Berlin |
Zeit: |
Sa., 17. November 2012 um 10.00 Uhr |
Referenten: |
Ingrid Zoeger, Birgit Stenger, Anama Fronhoff und Iris Hoffmann |
|
Programm Pressemitteilung Anmeldung Flyer |
|
|
|
Fortbildungsprogramm „Das Locked-in Syndrom“ (Programm)
An drei Tagen im Oktober lädt LIS e.V. zum Fortbildungsprogramm „Das Locked-in Syndrom“. Mit Filmen und Vorträgen wird über eine besonders schwere Form des Schlaganfalls, die mit einer Lähmung von Kopf bis Fuß beginnt, informiert. Auch Sprechen und Schlucken sind nicht möglich. Eine Kommunikation kann lediglich über die erhalten gebliebene Beweglichkeit der Augen hergestellt werden. Zwei Beiträge beschäftigen sich mit den
Grundlagen des Locked-in Syndroms, weitere Beiträge beleuchten die Kommunikationsmöglichkeiten, sowie die
Selbsteinschätzung Betroffener. Zudem stellt sich der Verein LIS e.V., indem viele Patienten
mit einem Locked-in Syndrom zu finden sind, vor. |
Ort: |
LIS e.V. im KEH – Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (Haus 30), Herzbergstraße 79 in 10365 Berlin. |
Zeit:: |
17.10.2012 von 10.30 - 16.00 Uhr
24.10.2012 von 10.30 - 16.00 Uhr
31.10.2012 von 14.00 - 16.00 Uhr |
Referent: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
|
Teilnahme: kostenfrei |
|
|
|
Lesungen veranstaltet von LIS e.V. und dem
Patientenclub des Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (KEH) |
Ort: |
Patientenclub des KEH, Herzbergstr. 79 (Haus 37), 10365 Berlin |
Zeit: |
29. März, 24. Mai und 25. Oktober 2012 jeweils um 17.00 Uhr |
Autoren: |
Gudrun und Günter Müller „Im Reich der Halluzinationen - Gefangen im Ich nach dem Schlaganfall“,
Markus Taibon „Reifeprüfung - Mein Weg aus dem Locked-in Syndrom zurück ins Leben“,
Jacqueline Janke „Zurück ins Leben“ |
|
Programm
|
|
|
Wo: |
Deutschlandradio |
Zeit: |
17.05.2011 |
Thema: |
Auf der anderen Seite
Wenn Menschen Gefangene ihres Körpers sind
von Michael Langer
Patienten, die etwa nach einem Schlaganfall unter dem Locked-in-Syndrom leiden, sind vollständig gelähmt, aber eben ganz bei Bewußtsein. Sie sehen, fühlen, hören - doch äußern können sie sich nicht. Ein Wimpernschlag ist meistens das einzige Lebenszeichen, das sie noch von sich geben. |
Quelle: |
Interview |
|
|
|
11. ISAAC Fachtagung „Unterstützte Kommunikation“ |
Ort: |
Technische Universität Dortmund |
Zeit: |
Sa., 17. 09.2011, 12.00 - 13.00 Uhr |
Referenten: |
Dr. Karl-Heinz Pantke, Christine Kühn † |
Thema: |
Unterstützte Kommunikation bei Tetraplegie und vollständiger Lähmung nach einem Schlaganfall bzw. Amyotropher Lateralsklerose (ALS) oder anderen degenerativen Erkrankungen des motorischen Nervensystems |
|
Vortrag Literaturliste
|
|
Dr. Karl-Heinz Pantke und Christine Kühn
zu Gast beim 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag |
Ort: |
Tagungszentrum Clara-Wolff-Haus, Canalettostr. 13, 01307 Dresden |
Zeit: |
Mi., 01.06.2011, 10.45 - 12.00 Uhr |
Referenten: |
Dr. Karl-Heinz Pantke, Christine Kühn |
Thema: |
Dr. Karl-Heinz Pantke, Christine Kühn
lesen aus ihrem Buch „Eingeschlossen" |
|
Programm |
|
|
Wo: |
Deutschlandfunk |
Zeit: |
27.05.2011 um 20.10 Uhr |
Thema: |
Auf der anderen Seite
Wenn Menschen Gefangene ihres Körpers sind
von Michael Langer
Patienten, die etwa nach einem Schlaganfall unter dem Locked-in-Syndrom leiden, sind vollständig gelähmt, aber eben ganz bei Bewußtsein. Sie sehen, fühlen, hören - doch äußern können sie sich nicht. Ein Wimpernschlag ist meistens das einzige Lebenszeichen, das sie noch von sich geben. |
|
Vorschau |
|
|
|
Der Verein Cerebraal
lädt ein zu einem Treffen von Menschen mit einem Locked-in Syndrom. Die Einladung richtet sich an Betroffene, Angehörige, Betreuer, Therapeuten und andere Interessierte. |
Ort: |
Zaal Verploegen *party en congrescentrum* |
Zeit: |
Fr., 13.05.2011 12.30 - 17.30 Uhr |
Themen: |
Wie gehe ich um mit meiner Privatsphäre um? Wie geht es mit meiner Persönlichkeit weiter,
wie kann ich mich weiter entwickeln?
Wird meine Meinung noch geschätzt,
oder wird alles unter dem Aspekt meiner Behinderung gesehen?
Bleibt mir nur dankbar sein, weil viel für mich getan wird.
Kurz gesagt: wie kann ich als vollwertiger Mensch weiter leben? |
|
Programm und Anmeldung (deutsch) Programm und Anmeldung (niederländisch) |
|
|
|
Öffentlicher Gastvortrag |
Ort: |
Kollegiengebäude A 205, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt,
Ostenstr. 26, 85072 Eichstätt |
Zeit: |
Do., 20.01.2011, 13.00 Uhr |
Referent: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Thema: |
„Das Locked-in Syndrom — Eine neurologische Erkrankung, die Betroffene
oft zu Pflegefällen, aber nicht zu unglücklichen Menschen macht" |
|
Plakat Programm Vortrag Interview bei Radio K1 |
|
|
|
Informationsveranstaltung
|
Ort: |
Vivantes Klinikum Spandau, Neue Bergstrasse 6, 13585 |
Zeit: |
Mi, 01.12.2010, 16.00 - 19.00 Uhr |
Referenten: |
Ingrid Zoeger, Birgit Stenger und Dr. Heike Knops |
Thema: |
SELBSTBESTIMMTE ASSISTENZ – PERSÖNLICHES BUDGET |
|
Zusammenfassung der Veranstaltung |
|
|
|
Tagung „Wachkoma“ des Ostalb-Klinikum Aalen |
Ort: |
Schranne im Alten Rathaus, Marktplatz 1, 73441 Bopfingen |
Zeit: |
Mi 22.09.2010, 09.00 – 17.00 Uhr |
Referent: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Thema: |
Das Locked-in Syndrom –
Vollständig gelähmt bei vollem Bewusstsein |
|
Das „Locked-in-Syndrom“ bezeichnet einen Zustand, in dem eine Person weder sprechen noch Gliedmaßen bewegen kann - also vollständig gelähmt, jedoch bei vollem Bewusstsein ist. Auch Schlucken und selbständig Atmen sind in der Anfangszeit möglich.
Programm zur Tagung |
|
|
|
Informationsveranstaltung
Kommunikations- und Mobilitationsassistenz
im Prof. Peter Uibe-Haus |
Ort: |
Prof. Peter Uibe-Haus, Pragerstr. 220, 04289 |
Zeit: |
Fr. 23.04. 16.00-18.30 Uhr 2010 |
Referent: |
Dr. Karl-Heinz Pantke |
Thema: |
Der Verein LIS e.V. und seine Projekte |
Referentin: |
Christine Kühn |
Thema: |
Mobilisationsassistenz |
|
Christine Kühn und Dr. Karl-Heinz Pantke sind Gründungs- und Vorstandsmitglieder von LIS e.V. |
|
Programm zur Informationsveranstaltung |
|
„Locked-in Syndrom und Brain-Computer Interfaces“
Festveranstaltung anlässlich des 10-jährigen Bestehens von LIS e.V.
Zurück ins Leben – mit der Kraft der Gedanken und
ausdauerndem Training
Die Verbesserung der Lebensqualität von
Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen steht im
Mittelpunkt einer Tagung am 27. März 2010 in Rheinsberg (Haus
Rheinsberg - Hotel am See). Deutsche und europäische
Wissenschäftler diskutieren neueste Forschungsergebnisse zum
Locked-in Syndrom (LIS) und Brain-Computer
Interfaces. mehr
Anmeldungsformular
Programm und
Zusammenfassung
Pressemitteilungen |
|
LIS e.V. zu Gast bei RehaNova Köln
Fortbildungstag zum Locked-in Syndrom von LIS e.V.
-
Historischer Hintergrund, medizinischer
Hintergrund und Frührehabilitation
-
Erfahrungen mit dem Locked-in Syndrom
-
Free Software für die computerunterstüzende
Kommunikation
-
Kommunikationshilfsmittel bei vollständiger
Lähmung
-
Erfahrungen mit dem Locked-in Syndrom und
Kommunikation
Teilnehmer:
Ärzte, Therapeuten,
Pflegepersonal, Betroffene und Interessierte
LIS 0110:
27.02.2010 von 10:00-16:00
Uhr
Prof. Dr. Thomas Rommel/
Prof. Bönisch/ Dr. Pantke/ Dr. Deutsch/ Anama Kristin Fronhoff
Kursgebühr:
Kostenfrei - Diese Veranstaltung wird von dem Förderverein der RehaNova Köln
unterstützt - Anmeldung erforderlich
Anmerkung:
Die Veranstaltung wird als Fortbildung bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt
mehr |
|
|